Data Backup Essentials: So schützen Sie Ihr Unternehmen vor Datenverlust

admin • 11. März 2024

Sichern Sie Ihre Daten, sichern Sie Ihr Unternehmen – Data Backup Essentials.

Einführung

Data Backup Essentials: So schützen Sie Ihr Unternehmen vor Datenverlust

Die Sicherung von Daten ist für jedes Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um sich vor Datenverlust zu schützen. Durch regelmäßige Backups können wichtige Informationen und Dateien gesichert werden, um im Falle eines Systemausfalls, eines Hackerangriffs oder eines menschlichen Fehlers wiederhergestellt werden zu können. In diesem Artikel werden die wesentlichen Aspekte der Datensicherung erläutert und Tipps gegeben, wie Unternehmen ihre Daten effektiv schützen können.

Importance of Regular Data Backups

In der heutigen digitalen Welt ist die Sicherung von Daten für Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Datenverlust kann verheerende Auswirkungen haben und zu finanziellen Verlusten, Reputationsschäden und sogar rechtlichen Konsequenzen führen. Daher ist es unerlässlich, regelmäßige Datensicherungen durchzuführen, um Ihr Unternehmen vor solchen Risiken zu schützen.

Regelmäßige Datensicherungen sind wichtig, da sie sicherstellen, dass Ihre geschäftskritischen Informationen jederzeit verfügbar sind. Wenn ein Datenverlust auftritt, sei es durch Hardwarefehler, menschliches Versagen oder Cyberangriffe, können Sie auf Ihre gesicherten Daten zurückgreifen und den Betrieb nahtlos fortsetzen. Ohne regelmäßige Backups riskieren Sie, wertvolle Informationen dauerhaft zu verlieren und möglicherweise sogar das Überleben Ihres Unternehmens zu gefährden.

Darüber hinaus sind regelmäßige Datensicherungen entscheidend für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Branchenstandards. Viele Branchen haben spezifische Anforderungen an die Datensicherung, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Informationen zu gewährleisten. Durch regelmäßige Backups können Sie sicherstellen, dass Sie diese Anforderungen erfüllen und potenzielle Bußgelder oder rechtliche Konsequenzen vermeiden.

Ein weiterer wichtiger Aspekt regelmäßiger Datensicherungen ist der Schutz vor Ransomware-Angriffen. Ransomware ist eine Form von Malware, die Ihre Daten verschlüsselt und Lösegeld fordert, um sie wiederherzustellen. Durch regelmäßige Backups können Sie sich vor solchen Angriffen schützen, da Sie Ihre Daten einfach wiederherstellen können, ohne auf die Forderungen der Angreifer eingehen zu müssen.

Es gibt verschiedene Methoden, um regelmäßige Datensicherungen durchzuführen, darunter lokale Backups auf externen Festplatten oder Netzwerkspeichern, Cloud-Backups und hybride Lösungen, die beide Ansätze kombinieren. Die Wahl der richtigen Methode hängt von den spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens ab, einschließlich der Größe Ihrer Datenmenge, Ihrer IT-Infrastruktur und Ihrer Budgetbeschränkungen.

Unabhhängig von der gewählten Methode ist es wichtig, regelmäßige Backups zu planen und durchzuführen. Idealerweise sollten Sie tägliche oder wöchentliche Backups durchführen, um sicherzustellen, dass Ihre Daten immer auf dem neuesten Stand sind. Darüber hinaus sollten Sie regelmäßig Testwiederherstellungen durchführen, um sicherzustellen, dass Ihre Backups ordnungsgemäß funktionieren und im Ernstfall schnell wiederhergestellt werden können.

Insgesamt sind regelmäßige Datensicherungen ein unverzichtbarer Bestandteil eines umfassenden Datensicherungsplans für Unternehmen. Indem Sie Ihre Daten regelmäßig sichern, können Sie Ihr Unternehmen vor den Risiken von Datenverlust schützen, die Geschäftskontinuität gewährleisten und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sicherstellen. Nehmen Sie sich die Zeit, einen soliden Backup-Plan zu erstellen und umzusetzen – es könnte den entscheidenden Unterschied machen, wenn es darauf ankommt.

Types of Data Backup Solutions

Data Backup Essentials: So schützen Sie Ihr Unternehmen vor Datenverlust
Data backup is an essential aspect of protecting your business from potential data loss. There are various types of data backup solutions available, each with its own advantages and disadvantages. Understanding the different options can help you choose the best solution for your business needs.

One of the most common types of data backup solutions is onsite backup. This involves storing copies of your data on physical devices such as external hard drives, USB drives, or network-attached storage (NAS) devices. Onsite backup is convenient and easy to set up, making it a popular choice for small businesses. However, it is important to note that onsite backup is vulnerable to physical threats such as theft, fire, or natural disasters.

Another popular data backup solution is cloud backup. Cloud backup involves storing copies of your data on remote servers maintained by a third-party provider. This type of backup offers the advantage of offsite storage, ensuring that your data is safe even in the event of a physical disaster at your business location. Cloud backup also allows for easy scalability, as you can easily increase your storage capacity as your business grows.

Hybrid backup solutions combine onsite and cloud backup to provide a comprehensive data protection strategy. With a hybrid backup solution, you can store local copies of your data for quick access and recovery, while also replicating your data to the cloud for added security. This approach offers the benefits of both onsite and cloud backup, providing a robust defense against data loss.

Another type of data backup solution is continuous data protection (CDP). CDP involves capturing every change made to your data in real-time, ensuring that you always have the most up-to-date copies available for recovery. This type of backup is ideal for businesses that cannot afford to lose even a few minutes of data. However, CDP solutions can be more complex and expensive to implement compared to traditional backup methods.

Finally, tape backup remains a viable option for businesses with large amounts of data to protect. Tape backup involves storing data on magnetic tapes, which can be easily transported and stored offsite for added security. While tape backup may be slower and less convenient than other backup solutions, it is still widely used in industries with strict regulatory requirements for data retention.

In conclusion, choosing the right data backup solution is crucial for protecting your business from data loss. Whether you opt for onsite backup, cloud backup, hybrid backup, CDP, or tape backup, it is important to regularly test and monitor your backup system to ensure that your data is safe and recoverable. By investing in a reliable data backup solution, you can safeguard your business against the potentially devastating consequences of data loss.

Best Practices for Data Backup

In der heutigen digitalen Welt ist es unerlässlich, dass Unternehmen über effektive Datensicherungsstrategien verfügen, um sich vor Datenverlust zu schützen. Datenverlust kann schwerwiegende Auswirkungen auf ein Unternehmen haben, von finanziellen Verlusten bis hin zu einem geschädigten Ruf. Daher ist es wichtig, Best Practices für die Datensicherung zu implementieren, um sicherzustellen, dass Ihre geschäftskritischen Informationen geschützt sind.

Eine der wichtigsten Best Practices für die Datensicherung ist die regelmäßige Sicherung Ihrer Daten. Es ist ratsam, tägliche oder sogar stündliche Backups durchzuführen, um sicherzustellen, dass Ihre Daten immer auf dem neuesten Stand sind. Auf diese Weise minimieren Sie das Risiko von Datenverlust und können im Falle eines Notfalls schnell wiederherstellen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Datensicherung ist die Speicherung von Backups an einem sicheren Ort. Es ist ratsam, Ihre Backups an einem externen Standort zu speichern, um sicherzustellen, dass sie vor physischen Schäden wie Bränden oder Überschwemmungen geschützt sind. Cloud-Backup-Lösungen sind eine beliebte Option, da sie eine sichere und zuverlässige Möglichkeit bieten, Ihre Daten zu speichern.

Darüber hinaus ist es wichtig, sicherzustellen, dass Ihre Backups verschlüsselt sind, um die Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten. Durch die Verschlüsselung Ihrer Backups können Sie sicherstellen, dass nur autorisierte Benutzer auf Ihre Daten zugreifen können und dass sie vor Cyberangriffen geschützt sind.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Datensicherung ist die Überprüfung und Aktualisierung Ihrer Backup-Strategie. Es ist wichtig, regelmäßig zu überprüfen, ob Ihre Backups ordnungsgemäß funktionieren und ob alle wichtigen Daten gesichert werden. Darüber hinaus sollten Sie Ihre Backup-Strategie regelmäßig aktualisieren, um sicherzustellen, dass sie den sich ändernden Anforderungen Ihres Unternehmens gerecht wird.

Zusätzlich zur regelmäßigen Datensicherung ist es wichtig, ein Notfallwiederherstellungsplan zu haben. Ein Notfallwiederherstellungsplan legt fest, wie Ihr Unternehmen im Falle eines Datenverlusts vorgehen wird und welche Schritte unternommen werden müssen, um Ihre Daten schnell wiederherzustellen. Durch die Implementierung eines Notfallwiederherstellungsplans können Sie sicherstellen, dass Ihr Unternehmen auch in Notfällen handlungsfähig bleibt.

Insgesamt sind Best Practices für die Datensicherung entscheidend, um Ihr Unternehmen vor Datenverlust zu schützen. Durch die regelmäßige Sicherung Ihrer Daten, die Speicherung von Backups an einem sicheren Ort, die Verschlüsselung Ihrer Backups, die Überprüfung und Aktualisierung Ihrer Backup-Strategie und die Implementierung eines Notfallwiederherstellungsplans können Sie sicherstellen, dass Ihre geschäftskritischen Informationen geschützt sind und Ihr Unternehmen auch in Notfällen handlungsfähig bleibt.

Data Backup Automation Tools

In der heutigen digitalen Welt ist die Sicherung von Daten für Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Datenverlust kann verheerende Auswirkungen haben und zu finanziellen Verlusten, Reputationsschäden und sogar rechtlichen Konsequenzen führen. Daher ist es unerlässlich, dass Unternehmen über effektive Daten-Backup-Lösungen verfügen, um ihre Daten zu schützen.

Eine Möglichkeit, die Sicherung von Daten zu vereinfachen und zu automatisieren, ist die Verwendung von Data Backup Automation Tools. Diese Tools ermöglichen es Unternehmen, regelmäßige Backups ihrer Daten durchzuführen, ohne manuellen Aufwand zu betreiben. Durch die Automatisierung des Backup-Prozesses können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Daten regelmäßig gesichert werden, ohne dass menschliche Fehler auftreten.

Data Backup Automation Tools bieten eine Vielzahl von Funktionen, die es Unternehmen ermöglichen, ihre Daten effektiv zu sichern. Zu den Funktionen gehören die Planung von Backups zu bestimmten Zeiten, die Auswahl der zu sichernden Daten und die Möglichkeit, Backups auf verschiedenen Speichermedien zu speichern. Darüber hinaus bieten viele Tools auch die Möglichkeit, Backups in der Cloud zu speichern, was eine zusätzliche Sicherheitsebene bietet.

Ein weiterer Vorteil von Data Backup Automation Tools ist die Möglichkeit, Backups schnell und einfach wiederherzustellen. Im Falle eines Datenverlusts können Unternehmen mithilfe dieser Tools ihre Daten schnell wiederherstellen und den Betrieb so schnell wie möglich wieder aufnehmen. Dies minimiert die Ausfallzeiten und hilft Unternehmen, den Schaden durch Datenverlust zu begrenzen.

Darüber hinaus bieten Data Backup Automation Tools auch Sicherheitsfunktionen, die die Integrität der gesicherten Daten gewährleisten. Durch Verschlüsselung und Authentifizierung können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Daten vor unbefugtem Zugriff geschützt sind. Dies ist besonders wichtig, wenn sensible oder vertrauliche Daten gesichert werden müssen.

Die Auswahl des richtigen Data Backup Automation Tools ist entscheidend für den Schutz der Daten eines Unternehmens. Es ist wichtig, ein Tool zu wählen, das den spezifischen Anforderungen und Budgets des Unternehmens entspricht. Unternehmen sollten die verschiedenen verfügbaren Optionen sorgfältig prüfen und sicherstellen, dass das ausgewählte Tool alle erforderlichen Funktionen bietet.

Insgesamt sind Data Backup Automation Tools ein unverzichtbares Instrument für Unternehmen, um ihre Daten effektiv zu sichern und vor Datenverlust zu schützen. Durch die Automatisierung des Backup-Prozesses können Unternehmen Zeit und Ressourcen sparen und gleichzeitig sicherstellen, dass ihre Daten sicher und geschützt sind. Mit der richtigen Wahl eines Data Backup Automation Tools können Unternehmen beruhigt sein, dass ihre Daten in guten Händen sind und im Falle eines Datenverlusts schnell wiederhergestellt werden können.

Cloud Backup vs. On-Premise Backup

In der heutigen digitalen Welt ist die Sicherung von Unternehmensdaten von entscheidender Bedeutung, um sich vor Datenverlust zu schützen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Unternehmen ihre Daten sichern können, darunter Cloud-Backup und On-Premise-Backup. Beide Methoden haben ihre Vor- und Nachteile, und es ist wichtig, die Unterschiede zwischen ihnen zu verstehen, um die beste Lösung für Ihr Unternehmen zu finden.

Cloud-Backup bezieht sich auf die Sicherung von Daten in der Cloud, was bedeutet, dass die Daten auf entfernten Servern gespeichert werden, die von einem Drittanbieter verwaltet werden. Diese Methode bietet eine Reihe von Vorteilen, darunter die Skalierbarkeit, Flexibilität und Zuverlässigkeit. Da die Daten in der Cloud gespeichert sind, können sie von überall und zu jeder Zeit abgerufen werden, was besonders nützlich ist, wenn Mitarbeiter remote arbeiten oder unterwegs sind. Darüber hinaus bieten viele Cloud-Backup-Anbieter automatische Backups und Wiederherstellungsfunktionen, die den Prozess der Datensicherung vereinfachen.

Auf der anderen Seite gibt es auch einige Nachteile beim Cloud-Backup. Einige Unternehmen sind besorgt über die Sicherheit ihrer Daten in der Cloud, da sie nicht direkt kontrolliert werden können. Es besteht auch die Möglichkeit von Ausfällen oder Datenverlust, wenn der Cloud-Anbieter Probleme hat. Darüber hinaus können die Kosten für Cloud-Backup im Laufe der Zeit steigen, insbesondere wenn das Datenvolumen zunimmt.

Im Gegensatz dazu bezieht sich On-Premise-Backup auf die Sicherung von Daten auf lokalen Servern oder Speichergeräten, die sich im Besitz und unter der Kontrolle des Unternehmens befinden. Diese Methode bietet Unternehmen mehr Kontrolle über ihre Daten und ermöglicht es ihnen, Sicherheitsrichtlinien und -verfahren nach ihren eigenen Standards zu implementieren. On-Premise-Backup kann auch kosteneffektiver sein, da Unternehmen keine monatlichen Gebühren für die Speicherung ihrer Daten zahlen müssen.

Allerdings gibt es auch einige Nachteile beim On-Premise-Backup. Die Implementierung und Wartung von lokalen Backup-Lösungen erfordert in der Regel mehr Ressourcen und Fachkenntnisse als Cloud-Backup. Darüber hinaus sind lokale Backup-Lösungen anfälliger für physische Schäden oder Katastrophen wie Brände oder Überschwemmungen, die zu einem vollständigen Datenverlust führen können.

Letztendlich hängt die Wahl zwischen Cloud-Backup und On-Premise-Backup von den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen Ihres Unternehmens ab. Einige Unternehmen bevorzugen die Flexibilität und Skalierbarkeit der Cloud, während andere die Kontrolle und Sicherheit von On-Premise bevorzugen. Es ist wichtig, die Vor- und Nachteile jeder Methode sorgfältig abzuwägen und eine Lösung zu wählen, die Ihren spezifischen Anforderungen am besten entspricht. Egal für welche Methode Sie sich entscheiden, die Sicherung Ihrer Daten ist unerlässlich, um Ihr Unternehmen vor Datenverlust zu schützen und die Kontinuität Ihrer Geschäftsprozesse zu gewährleisten.

Disaster Recovery Planning

Disaster recovery planning is a crucial aspect of protecting your business from data loss. In today’s digital age, where businesses rely heavily on technology to store and manage their data, the risk of data loss due to natural disasters, cyber attacks, or hardware failures is higher than ever. Without a solid disaster recovery plan in place, your business could suffer significant financial losses and damage to its reputation.

One of the first steps in disaster recovery planning is to assess the potential risks that could lead to data loss. This includes identifying potential threats such as floods, fires, earthquakes, power outages, and cyber attacks. By understanding the risks that your business faces, you can develop a plan that addresses each potential threat and outlines the steps that need to be taken to mitigate the impact of a disaster.

Once you have identified the potential risks, the next step is to create a data backup strategy. This involves regularly backing up your data to ensure that you have a copy of all your important files and information in case of a disaster. There are several options for backing up your data, including on-site backups, off-site backups, and cloud backups. It is important to choose a backup solution that meets the needs of your business and provides a secure and reliable way to store your data.

In addition to backing up your data, it is also important to test your backup systems regularly to ensure that they are working properly. This involves simulating a disaster scenario and restoring your data from the backup to ensure that everything is functioning as it should. By testing your backup systems regularly, you can identify any issues or weaknesses in your disaster recovery plan and address them before a real disaster occurs.

Another important aspect of disaster recovery planning is to establish a communication plan. In the event of a disaster, it is crucial to have a clear and effective way to communicate with your employees, customers, and other stakeholders. This may involve setting up a communication hotline, creating a contact list of key personnel, and establishing protocols for keeping everyone informed during a crisis.

Finally, it is important to regularly review and update your disaster recovery plan to ensure that it remains effective and up-to-date. As technology and business practices evolve, so too do the risks that your business faces. By regularly reviewing and updating your disaster recovery plan, you can ensure that it continues to protect your business from data loss and other potential threats.

In conclusion, disaster recovery planning is an essential part of protecting your business from data loss. By assessing potential risks, creating a data backup strategy, testing your backup systems, establishing a communication plan, and regularly reviewing and updating your disaster recovery plan, you can ensure that your business is prepared to handle any disaster that comes its way. Don’t wait until it’s too late – start planning for disaster recovery today.

Data Backup Testing and Monitoring

Data backup testing and monitoring are essential components of a comprehensive data protection strategy for any business. While implementing a backup solution is a crucial first step in safeguarding your company’s valuable data, regularly testing and monitoring that backup is equally important to ensure its effectiveness in the event of a data loss incident.

Regular testing of your data backup system is necessary to identify any potential issues or failures that may compromise the integrity of your backups. By conducting routine tests, you can verify that your backup processes are functioning correctly and that your data is being backed up successfully. This proactive approach allows you to address any issues promptly and prevent data loss before it occurs.

There are several methods for testing your data backup system, including full system restores, file-level restores, and integrity checks. Full system restores involve recovering an entire system from a backup to ensure that all data, applications, and settings are restored correctly. File-level restores, on the other hand, involve recovering individual files or folders to verify that specific data can be retrieved from the backup. Integrity checks involve verifying the consistency and accuracy of your backup data to ensure that it has not been corrupted or tampered with.

In addition to regular testing, monitoring your data backup system is essential to ensure that backups are being performed as scheduled and that any errors or failures are promptly addressed. Monitoring tools can provide real-time alerts and notifications about backup status, errors, and performance metrics, allowing you to proactively manage and troubleshoot any issues that may arise.

Automated monitoring tools can help streamline the backup monitoring process by providing detailed reports and insights into the health and performance of your backup system. These tools can track backup job completion rates, storage capacity utilization, and backup success rates, allowing you to identify trends and patterns that may indicate potential issues with your backup system.

Regularly reviewing and analyzing backup monitoring reports can help you identify areas for improvement and optimize your backup processes for maximum efficiency and reliability. By monitoring key performance indicators such as backup success rates, backup job completion times, and storage utilization, you can ensure that your data backup system is operating at peak performance and that your data is adequately protected.

In conclusion, data backup testing and monitoring are critical components of a robust data protection strategy for any business. By regularly testing your backup system and monitoring its performance, you can ensure that your data is securely backed up and readily available in the event of a data loss incident. Implementing a proactive approach to data backup testing and monitoring can help safeguard your company’s valuable data and protect against the potentially devastating consequences of data loss.

Fazit

Ein effektives Daten-Backup ist entscheidend, um Ihr Unternehmen vor Datenverlust zu schützen. Durch regelmäßige Backups, die an einem sicheren Ort aufbewahrt werden, können Sie sicherstellen, dass Ihre wichtigen Daten im Falle eines Notfalls wiederhergestellt werden können. Es ist wichtig, sowohl lokale als auch Cloud-Backups zu verwenden, um eine umfassende Datensicherung zu gewährleisten. Zudem sollten Sie sicherstellen, dass Ihre Backup-Strategie regelmäßig überprüft und aktualisiert wird, um mit den sich ständig ändernden Bedrohungen und Anforderungen Schritt zu halten. Letztendlich ist ein zuverlässiges Daten-Backup unverzichtbar, um die Kontinuität Ihres Unternehmens zu gewährleisten und Datenverlust zu vermeiden.

von admin 19. Juni 2024
Table of Contents Einführung Wie Microsoft Teams Die Produktivität In Hybriden Arbeitsumgebungen Steigert Neue Funktionen In Microsoft Teams Und Ihre Auswirkungen Auf Remote-Arbeit Fallstudien: Erfolgreiche Implementierung Von Microsoft Teams In Großunternehmen Die Rolle Von Microsoft Teams In Der Zukunft Der Arbeit: Trends Und Prognosen Fazit „Microsoft Teams: Vernetzen, Kollaborieren, Innovieren – überall und jederzeit.“ Einführung […]
von admin 19. Juni 2024
Table of Contents Einführung Überblick Über Die Neuesten Microsoft Sicherheitsupdates Und Ihre Bedeutung Für Unternehmen Best Practices Für Die Implementierung Von Microsoft Sicherheitspatches In Unternehmensnetzwerken Auswirkungen Von Sicherheitsupdates Auf Die Systemleistung Und Benutzererfahrung Fallstudien: Erfolgreiche Anwendung Von Microsoft Sicherheitsupdates In Verschiedenen Branchen Fazit „Maximale Sicherheit, optimale Performance: Profitieren Sie von den neuesten Microsoft-Sicherheitsupdates für Ihr […]
von admin 19. Juni 2024
Table of Contents Einführung Sicherheitsverbesserungen in Windows 11: Ein Überblick Effizienzsteigerung durch neue Produktivitätstools in Windows 11 Integration und Kompatibilität mit Unternehmenssoftware in Windows 11 Verwaltung und Deployment von Windows 11 in Unternehmensumgebungen Fazit „Windows 11: Effizienzsteigerung und innovative Funktionen für moderne Unternehmen“ Einführung Windows 11, das neueste Betriebssystem von Microsoft, bringt eine Vielzahl von […]
von admin 19. Juni 2024
Table of Contents Einführung Einführung in Microsoft Azure Arc: Was Ist Es und Wie Funktioniert Es? Vorteile der Verwendung von Azure Arc für Multi-Cloud-Umgebungen Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Einrichtung von Azure Arc Best Practices für die Sicherheit und Compliance in Azure Arc Fazit „Microsoft Azure Arc: Vereinfachen Sie Ihr Multi-Cloud-Management.“ Einführung Microsoft Azure Arc ist eine fortschrittliche […]
von admin 19. Juni 2024
Table of Contents Einführung Effizienzsteigerung Durch KI-gestützte Funktionen in Office 365 Automatisierung Routinemäßiger Aufgaben in Office 365 Mit KI KI-basierte Analysewerkzeuge in Office 365: Einblicke und Entscheidungsfindung Die Zukunft der Arbeit: KI-Integration in Office 365 und Ihre Auswirkungen auf Teamdynamiken Fazit „Microsoft Office 365 und KI: Revolutionieren Sie Ihre Produktivität durch intelligente Integration.“ Einführung Microsofts […]
von admin 19. Juni 2024
Table of Contents Einführung Phishing Ransomware Malware DDoS-Angriffe Fazit „Schützen Sie sich vor Cyber-Angriffen – Ihre Sicherheit steht auf dem Spiel.“ Einführung Cyberangriffe sind Angriffe, die auf Computersysteme, Netzwerke oder digitale Geräte abzielen, um Daten zu stehlen, Systeme zu beschädigen oder zu manipulieren. Diese Angriffe können von einzelnen Hackern, organisierten Kriminellen, staatlichen Akteuren oder sogar […]